Territorien oder Menschen ?

Ich verstehe nicht so Recht, wie eine territoriale Souveränität dem Leben der Menschen und Ökosysteme in den Territorien vorgezogen wird.

Das territoriale Integrität bevorzugt behandelt wird bei diplomatischen Gesprächen und in den Bedingungen für Frieden, die nicht verhandelbar sind..

Wenn ein Abtreten virtuell Kopf gedachter Grenzen dabei helfen kann, einen sehr langen Krieg in den betroffenen Territorien recht schnell zu beenden, dann sollte das aus meiner Sicht auf dem Tisch liegen.

Das Wichtigste ist, dass die Menschen und das Leben dort wieder leben können.

„Ja, wenn P mit ru einfach aufhören würde, wär ja alles wieder gut“ „Lass uns einfach stärker als P abschrecken, verschrecken oder ihn gleich Vollstrecken“ scheint als Grundansatz für eine Friedenslösung bisher nicht so gut zu funktionieren. Klingt für mich auch nicht sonderlich durchdacht…

Primär den Blick auf die Menschen und Lebenssysteme der Regionen zu haben bei den Friedenssondierungen und nicht mehr dominant auf der politischen Integrität der Territorien, die bis auf den letzten Soldaten verteidigt und angegriffen werden, während das Leben dort stirbt …das halte ich für wichtig und dringend..

Ja aber, wenn jedes autoritäre System in ein anderes Land einmarschieren kann und dann dort Ländereien erhält, damit die Menschen endlich dort ohne heißen Krieg leben können, wäre das dann nicht ein übles Beispiel und regt zur Selbstverständlichkeit für Andere an ?

Und wenn die Menschen dort lieber im Krieg sterben würden, als dem einmarschierenden Land fortan als Bürger:innen anzugehören – was dann ?

Diesen Fragen muss natürlich ebenfalls nachgegangen werden. Dazu muss die Option natürlich überhaupt auf dem Tisch liegen und eine Option sein: eventuell doch Territorien abzutreten, damit zunächst Waffenstillstand, Kriegsende und mit der Zeit Frieden wachsen kann.

Wenn sie es dann tut, sind diese anderen Fragen darin also essentiell auf dem Weg.
Wenn sie es nicht tut, wird so sofort ausgeblendet. Das empfinde ich als Gefährlich und Unverantwortlich.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert