Grüne Wurzeln

Gestern besuchte ich vier Säulen im Grünen Wald der Ursprünge. Ökologische Weisheit, Soziale Gerechtigkeit, Graswurzel Demokratie und Pazifismus heißen die alten, verwachsenen und etwas verlassen wirkenden Säulen. Sie wurden einst in der Gründungszeit der Grünen gepflanzt. Ein kontemplativer Besuch vor dem Parteitag in Wiesbaden in der neuen Woche und „Wort zum Sonntag“ 😉.

Ökologische Weisheit ist genau das, was wir auch heute noch als tiefstes Fundament unserer Kulturen und PolisTik benötigen. Heute nennen wir es nur noch „Klimaschutz“ oder“Nachhaltige Entwicklung“ – haben also komplexe, ökologische Systeme und Zusammenspiele von Sphären reduziert auf mechanische Gebilde, die wir nun schützen müssen, indem wir sie kontrollieren. Eine globale Temperatur auf eine Nachkommastelle regulieren. Mit viel Smartness den Schurken-Wert CO2 runter regeln oder kompensieren, neutralisieren, euphemisieren oder gleich eliminieren.

Das sind Beispiele ökologischer Dummheit. Hier und da eilig an kleinen Aspekten der Klimasphären herum reparieren, Löcher tapen und überkleben oder die Manie vom grandiosen Geo-Engineering pflegen, bringt uns nicht weiter in der Weisheit und verschlimmbessert die Lage durch Wissen ohne Werte, Bewusstheit und Achtsamkeit.

Eine Fixiertheit auf unsere gedachte Wirtschaft als Raum unserer nachhaltigen Möglichkeiten ist ohne Weisheit der Ökonomie weiterhin Irrweg.

Zur einer ökologischen Weisheit finden macht dann auch die zweite Säule „Soziale Gerechtigkeit“ eigentlich überflüssig. Ökologische Weisheit hat Menschheit wieder als ganzes Teil eines größeren, sozialen, verwobenen, ökologischen Organismus erkannt.

Die Prinzipien „sozialer Gerechtigkeit“, die sich in der ökologischen Weisheit auf das gesamte Leben ausdehnt, auf das Oikos, das „Lebenserhaltungssystem“ für uns alle. Eine überaus brillante und in der Langzeitpraxis erprobte, Nachhaltige Ökonomie zugleich.

Mensch ist hier also nicht mehr getrennt im Mensch vs. Umwelt, Mensch vs Klima, die Krönung der Schöpfung vs. Schöpfung Dilemma. Im: Mensch, der sich als Zerstörer der Welt erkannt hat und sich nun als ihr Retter inszeniert- ihr Fixer und Reparierer. Save the world Gedudel im Hintergrund.

Ökologie ist in ihrem Kern Sozial. Selbst Sozial-ökologisch erscheint mir als Wort unnötig. Wir sagen dann noch immer: also für Menschen und für die Umwelt. Mensch IST ein Holon, ein ganzes Teil von Ökologie, von Umwelt und Klima, ja kann gar nicht außerhalb von ihr sein. Und das ist eine wundervolle Nachricht, auch wenn wir Menschen dann nicht mehr die „Kings of the World“ sind.

Ökologische Weisheit (die also in sich sozial-gerecht ist) bringt selbstverständlich eine „Graswurzel Demokratie“ hervor. Eine Masse an Vielfalt (Demos), die bekräftigt (Kratos) miteinander im geteilten Habitat (Oikos) lebt. Teilhabe am Kulturboden, am Wood- and World Wide Web, an der Mitgestaltung, an der Wahl von hautpamtlichen Vertreter:innen, am vielfältigen Wachstum, an….. kurz und vereinfacht: Teilhabe am Guten Leben.

Gutes Leben im Ganzen, in ökologischer Weisheit IST Pazifistisch. Pazifismus bedeutet nicht, dass es keine Krisen gibt, keine Konflikte, keine Reibungen. Pazifismus gibt sich nicht der gewaltvollen Übermachtsfantasien hin, die sich außerhalb des ökologischen Systems sieht, in dem es lebt. Als ihr Kontrollierer und tödliche Macht, die mit Gewalt Lösungen erzwingt und sich in endlosen Vergeltungsschlägen und Machtspielchen verliert, die sich als Besitzer von Ländern und Territorien sieht. Die ökologische Dummheit in großflächiger Aktion.

Ja eigentlich sind es also nicht 4 Säulen, die ich besucht habe, sondern nur eine, in dem sie alle wachsen. Die Vier, der Wald, die Luft, der Himmel, die Sonne, die Welt, der Boden, die Wurzeln, der Besucher.

Vielleicht reicht es ja, sich nur auf die „Ökologische Weisheit“ als Säule zu stützen. Weil alles andere aus ihr zugleich mit geheilt wird. Nicht mehr Vier – nur noch Eine und in ihr das Viele….

#grünepolitik#ökologischeweisheit#klimaschutz


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert