Privileg der Vertrauensfrage

Erst heute dämmert mir, was für ein Privileg und eine Chance es ist, dass sich unsere Regierung in unserem Land am 06. November 2024 aufgelöst hat.

Dass wir überhaupt demütige, politische Regeln haben, bei der eine Regierung anerkennt, dass sie nicht harmoniert, resoniert und weitestgehend nur noch blockiert. Dass sie den Bürger:innen so nicht mehr zumutbar sind. Dass sie sich die Vertrauensfrage stellen und NeuWahl ausrufen möchte.

Ich finde es großartig, dass ab dann nur noch 60 Tage Frist für eine Neuwahl besteht. Keine Zeit für lang gesponnene, PR polierte, verkopft strategische Wahlkampf Strategie Kampagne. Da sind wir doch irgendwie alle müde von…auch mit dem Jahr, da drüben überm Teich.

Das beste, was wir alle im 60 Tage Sprint machen können, ist in einen intensiven WahlDialog miteinander zu treten und den stupiden WahlKampf Modus mit der Chance zum Neuen einfach mal zu lassen. Mal was anderes zu probieren.

Parteien kümmern sich um die authentische, klare, ungeschnörkelte Kommunikation ihrer Angebote für die neue Regierung.

Wir Bürger:innen kümmern uns ums Zuhören, kritisch hinterfragen, unsere Wünsche klar und auch mal ohne Drama Filme in Überlänge..sondern aufs Wesentliche beschränkt an die Anbieter zu kommunizieren, die jetzt mächtig zu tun haben.

Neben Wahl-Kommunikation ja auch noch immer das alltägliche Regierungsgeschäft.

Dazu erforsche ich mich als Bürger aktuell selbst.

Was empfinde ich denn eigentlich als wichtig ?. Nicht nur mit dem Blick auf mich, sondern primär mit einem Blick in unsere soziale Umgebung, in der ich lebe. Meine Kinder, in der Arbeit, in unserem Miteinander vieler Kulturen in unserer Stadt…

Ich empfinde es als ein Privileg, an einer Neuwahl teilhaben zu dürfen, in der „meine“ aktuelle Regierung sich selbst ganz offen kommuniziert nicht mehr vertraut, sich uns nicht mehr zutraut.

Das Privileg ist eine Einladung und ich fühle mich als Bürger aktiviert, sie dankend anzunehmen…daran aktiv teilzuhaben.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert